Länderinformationen und Einreisebestimmungen.
Vorerst mal die Basis-Infos, die bei einer Einreise zu beachten sind:
-
- Wie sieht die generelle HIV Versorgung in dem Land aus, welches ich bereisen werde?
- Die Medikamente sollten immer im Handgepäck mitgeführt werden – neutral verpackt, mit Brief des behandelnden Arztes. Auch Klimagerecht (wenn man in Tropische Gebiete fliegt).
- Immer genügend mithaben! Gut durchrechnen wie lange man unterwegs ist, und dass es auch zu Verspätungen kommen kann.
- Sollte nach den Medikamenten gefragt werden, ist es besser anzugeben sie seien für den Blutdruck, Kreislaufprobleme oder andere, gängige Beschwerden. Der HIV Status sollte -wenn möglich- nicht mit Kontrollbeamten diskutiert werden – auch wenn das Land generell keine Restriktionen hat.
Und jetzt wird es richtig interessant.
Laut Stand 2016 gibt es 11 Länder in denen eine kategorische Verweigerung gilt HIV-positive Menschen ins Land zu lassen. Solange der Status nicht bekannt ist, kann man auch in die meisten dieser Länder für kurze Touristen-Aufenthalte reisen. Sollten jedoch die Behörden von dem Positiven Status Bescheid wissen, wird die Einreise kategorisch verweigert.
Diese Länder sind:
-
- Äquatorial Guinea
- Brunei
- Irak
- Iran
- Jemen
- Jordanien
- Papua Neu Guinea
- Katar
- Russische Föderation
- Salomonen
- Vereinigte Arabische Emirate
Hier gibt es jedoch Unterschiede.
Während man keinen Test für 10 Tage im Irak braucht, oder für einen generellen touristischen Aufenthalt in Brunei, kann man sich bei Äquatorial Guinea nicht sicher sein, ob doch ein Test verlangt wird. Dies gilt es bei der jeweiligen Botschaft abzuklären, da das sehr unterschiedlich gehandhabt wird.
Ähnliches ist es bei den nächsten Ländern. Hier gelten ähnliche Bedingungen für kurzzeitige, nicht-touristische Aufenthalte.
-
- Ägypten
- Bhutan
- Krigististan
- Taiwan
- Turks und Caicos Inseln
Für langfristige Aufenthalte, bzw. Aufenthalte von mehr als 3 Monaten gelten wieder andere Regeln. Sogar für Studenten. Hier gibt es noch mehr Länder die restriktiv agieren. Auch Länder von denen man es nicht erwartet. Leider muss man auch sagen, dass die Niederlassungsfreiheit außerhalb Europas mit HIV so gut wie unmöglich ist. Das Auswandern wird einem nicht leicht gemacht!
Der einzige Ausreißer in der EU ist Ungarn – hier herrschen auch restriktive Bedingungen, die zu beachten sind.
Am wichtigsten ist es wohl, sich vor einer Reise genau zu informieren. Die angegebenen Informationen können sich sehr rasch ändern. Bis 2010 gab es noch Probleme in die USA zu reisen, allein wegen der Medikamentenmitnahme.
Links – Tipps zur generellen Aufklärung
Die folgenden Links dienen der generellen Aufklärung und bieten eine sehr gute Zusammenfassung der diversen Länder, sowie ein paar Tipps für Reisende:
Am aktuellsten und auf Englisch ist HIV Restrictions
www.hivrestrictions.org
Und auf Deutsch gibt es den Quickfinder als PDF hier:
Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen für Menschen mit HIV und Aids
www.aidshilfe.de/sites/default/files/documents/2016_01_29_DAH_Schnellfinder_2016.pdf
Der folgende Link ist noch deprimierender.
Hier gibt es Informationen zu der Kriminalisierung von HIV und Aids. Auch hier ist Manches überraschend. Und hier geht es sehr viel um die Bekanntgabe des Status, ob Sexualverkehr strafbar sein kann und was für Konsequenzen hier drohen könnten.
Sogar in unterschiedlichen Bundesstaaten der USA gibt es hierzu unterschiedliche Gesetze. Zum Beispiel gibt es hier Fälle (sowie auch in Schottland!), wo HIV-positive Menschen wegen dem Anspucken von Polizeibeamten angeklagt wurden.