+43 699 190 80 289 lme@patinka.info

      Ich möchte gerne täglich Umckaloabo nehmen, da es die Viruslast senken soll.

       

      Wie sieht das Wechselwirkungspotential von Umckaloabo und Stribild aus?

      Bei Umckaloabo handelt es sich um einen Pelargoniumextra.

      Bei Umckaloabo handelt es sich um einen Pelargoniumextrakt. Es gibt eine Veröffentlichung, in der über eine Reagenzglasuntersuchung berichtet wird, in der ein Extrakt aus Pelargonium sidoides effizient das Eindringen von HI-Viren in die Zielzelle verhindert. Polyphenole sollen die für das Eindringen notwendige Interaktion verhindern und wirken dadurch viruzid. d.h virusabtötend. Diese Untersuchung fand aber leider bisher nur im Reagenzglas statt. Es gibt keine vergleichbaren Untersuchungen am Menschen. Daher konnte bisher nicht gezeigt werden, dass die aus drei Einheiten bestehenden  Polyphenole im Körper aufgenommen werden ohne im Gastrointestinaltrakt gespalten zu werden. Die gespaltenen Mono- und Dimere haben nicht mehr eine so starke antivirale Aktivität. Umckaloabo kann deshalb eine HIVTherapie auf keinen Fall ersetzen.

      Was das Interaktionspotential betrifft, so gibt es hierzu keine Daten. Es fehlen Informationen über Abbauwege und Wechselwirkungen mit anderen HIVMedikamentes. Deshalb kann keine Aussage darüber gemacht werden, ob sich die beiden Medikamente vertragen. Es ist zu bedenken, dass immunstimulierende Präparate auch ruhende HI-infizierte Zellen aktivieren können. Die gemeinsame Einnahme mit der HIV-Therapie sollte deshalb mit dem Arzt abgeklärt werden.
      Außerdem gibt es Fallberichte über eine Hepatitis Erkrankung und 19 unerwünschte hepatische Nebenwirkungen (erhöhte Leberwerte). Bei Pelargonien sidoides-haltigen Arzneimitteln soll zukünftig auf mögliche Leberschäden hingewiesen und auf
      entsprechende Symptome geachtet werden.

      Quelle:
      1. Clinical Pharmacology Datenbank 2014
      2. Natural Medicines Comprehensive Database 2014
      3. Fachinformation Umckaloabo 2014
      4. Zündorf I, Dingermann T. Pelargonium gegen HIV? Deutsche Apotheker Zeitung 2014;154:38-9.
      5. Helfer M et al. The Root Extract of the Medicinal Plant Pelargonium sidoidesIs a potent HIV-1
      Attachment Inhibitor. PLos One 2014. 29;9: e87487
      6. Was sind dran an Umckaloabo? arzneimittel-telegramm 2003;34:37
      7. Stufenplan-Bscheid zur Anwendung von Pelargonium-haltigen Arzneimitteln. ifap Service-Institut für
      Ärzte und Apotheker GmbH. 24.März 2014